|
|
Pflanzen im Lonetal
Das Lonetal beherbergt eine Vielzahl unterschiedlichster
Pflanzenarten, die in ihrer Mannigfaltigkeit hier natürlich nicht
vollständig beschreiben werden können.
Am besten erkunden Sie die faszinierende Flora des Lonetals auf
eigene Faust live. Besonders im Frühjahr finden Sie wahre
Blumenmeere im Lonetal.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Aufzählung der wichtigsten standorttypischer
Arten.
|

Aaronstab |
Waldpflanzen
Vor allem im März und im April können Sie in den Laubwäldern Weiße
Anemonen, Seidelbast, Lungenkraut, Leberblümchen und Waldbingelkraut in ihrer
Blüte entdecken. Im Mai und Juni kommen Frühjahrsblatterbes, Mandelblättrige
Wolfsmilch, Goldnessel und Türkenbundlilie hinzu.
In nördlichen, eher kühlen Standorten finden sich im Frühjahr auch
Lerchensporn, Märzenbecher, Waldgelbstern, Scharbockskraut und Gelbe Anemonen.
Auf den südlich exponierten, warmen Standorten können Sie Traubenhyazinthe,
Arzneischlüsselblume, Wunderveilchen entdecken. Als Besonderheit sind hier
auch das Breitblättrige Laserkraut und das Männliche Knabenkraut
herauszustellen.
|
|

Frauenschuh |
Felsen
Um die größeren, sonnenexponierten Felsen findet sich eine vielfältige
Flora. Während auf den blanken Felsen lediglich Moose und Flechten wachsen
können, findet sich dort, wo in kleinen Spalten nährstoffreiche Böden
entstehen können Dickblattgewächse wie der Scharfe und der Milde
Mauerpfeffer, die Weiße Fetthenne und kleine einjährige Arten wie der Dreifingersteinbrech und das Hungerblümchen.
In eher schattigen Stellen fühlen sich die beiden im Lonetal vorkommenden
Farnarten, die Mauerraute und der Zerbrechliche Blasenfarn wohl.
In tieferen Spalten wachsen bereits Bäume und Sträucher wie der
Mehlbeerbaum, der Feldahorn oder die Ästige Graslilie. In dickeren
Humusschichten kann man wärmeliebende Waldsaumarten wie das Salomonsiegel, der
Blutrote Storchschnabel, der Große Ehrenpreis, die Strauchblütige
Wucherblume, das Breitblättrige Laserkraut und der seltene Purpurklee.
|
|

Küchenschelle

Silberdistel

Buschwindröschen
|
Wacholderheiden
Wacholderheiden sind die typischen Lebensräume der Schwäbischen Alb. Eine
wichtige Rolle bei der Entstehung von Wacholderheiden spielten Schafherden, die
durch ihre permanente Beweidung das Wachsen größerer Gehölze verhinderten.
Mit dem Rückgang der Schäferei Mitte des 19. Jahrhunderts ließ die
Beweidungsintensität nach und es konnten sich verschiedene Pflanzenarten
etablieren, v.a. der Wacholder und die Schlehe sowie verschiedene Gräser und
Saumarten. Durch Aufforstung und Flurbereinigung sowie Bebauungs- und
Kultivierungsmaßnahmen sind Wacholderheiden stark zurückgegangen, so dass
heute nur noch wenige, meist kleine und isolierte Restflächen übrig sind.
Im Lonetal gibt es noch kleine Wacholderheidenreste bei Breitingen, der Vogelherdhöhle
und bei der Bocksteinhöhle. Eine 7 Hektar große Wacholderheide bei Breitingen,
der "Breitinger Schönrein" wurde Ende 2003 unter Naturschutz
gestellt und bietet einen wichtigen Lebensraum für Vögel und Schmetterlinge.
Typische Pflanzenarten der Wacholderheiden sind Süßgräser, wie die
Aufrechte Trespe, die Fliederzwenke und das Schillergras. Außerdem der blau
blühende Frühjahrsenzian, der Hufeisenklee und die Taubenskabiose. An den
Waldsäumen finden sich typische Pflanzen wie die Straußblütige Wucherblume
und der Blutrote Storchenschnabel.
|
|
|
Wiesen
Leider sind die blumenreichen, 2mal pro Jahr gemähten Feuchtwiesen im Lonetal
in der Vergangenheit durch Ackerbau und intensivere Nutzung der Flächen
zurückgegangen. Typische Arten dieser Feuchtgebiete wie die Sumpfdotterblume
oder Sauergräser sind deswegen nur selten zu finden. Schwer haben es auch
andere typische Wiesenarten wie der Scharfe Hahnenfuß, das Wiesenschaumkraut
oder der Sauerampfer und der Wiesenkerbel. Durch die eingeleiteten
Rekultivierungsmaßnahmen ist jedoch zu hoffen, dass diese Arten in der Zukunft
wieder häufiger anzutreffen sind.
|
|
Fotos:
© Ernst Junginger
Text nach
Jürgen Trittler: Das Lonetal aus biologischer
Sicht
in: Lonetal - Lohnendes Tal
Herausgeber: Heimat-Verein Herbrechtingen,
2. Auflage, ISBN 3-00-008698-6
|
|