
Alb-Donau-Kreis
Der Alb-Donau-Kreis schließt weite Teiles des Lonetals mit ein und steckt voller geologischer Besonderheiten. Hier hat Weltkultur ihr zuhause. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen, blauen Quellen und treffen auf bedeutende archäologische Fundstellen. 20 bestens ausgeschilderte Wanderwege und 14 Fahrradtouren führen Sie an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie den Lonetalhöhlen, den Blautopf oder den Fundhöhlen des Achtals vorbei.
Offizielle Website
www.tourismus.alb-donau-kreis.de

Höhlenreich
Höhlen üben seit jeher einen besonderen Reiz und eine fast schaudernde Faszination auf Menschen aus. Sie sind geradezu wie die Eingänge in unser Innerstes. Sie waren aber auch Unterschlupf, Wohnstätte und kultische Orte. Auf der Schwäbischen Alb, dem wohl höhlenreichsten Gebiet Deutschlands, gibt es etwa 2600 bekannte Höhlen. Einige der schönsten und interessantesten davon finden sich hier am südlichen Rand der Alb und im Urtal der Donau. Typisch für diese Landschaft sind auch die zahlreichen Karstquellen, die ihren Ursprung in unterirdischen Höhlensystemen haben.

Sehenswert
Wandeln Sie auf den Spuren der faszinierenden Geschichte unserer Region. Auf 10 Routen führen wir Sie zu sehenswerter Kultur und durch schönste Landschaften entlang der Jungen Donau und auf die Schwäbische Alb. Entdecken Sie das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und die ältesten Kunstwerke der Welt. Erleben Sie Schlösser, Burgen und Klöster und ihre wechselvollen Geschichten. Historische Städte stehen für prächtige Baukultur über Jahrhunderte hinweg. Facettenreiche Kleindenkmäler und vielfältige Museen erzählen spannen de Geschichten und zeigen wie die Menschen früher auf der Alb und an der Donau gelebt und gearbeitet haben.

Wandertouren
Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder. Die 20 bestens ausgeschilderten Rundwege des Alb-Donau-Kreises sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen. Nutzen Sie von Mai bis Oktober auch das Angebot der Rad- und Wanderbusse im Alb-Donau-Kreis.

Fahrradtouren
Erleben Sie bei einer Radtour das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und viele weitere Sehenswürdigkeiten. Tauchen Sie ein in nahezu unberührte Naturlandschaften und entdecken Sie die Schwäbische Alb, die Junge Donau, das Biosphärengebiet und die Highlights des Geoparks. Im Alb-Donau-Kreis stehen Ihnen verschiedene Rundtouren mit 40 bis 75 km zur Auswahl, die auch perfekt für E-Bikes sind. Davon führen 4 Touren (ADK 2, ADK 3, ADK 5 und ADK 8) sowie der Eiszeittäler-Radweg und der Albtäler-Radweg auch durchs Lonetal.
Eiszeittäler
Die Tagestour verbindet auf rund 74km die beiden UNESCO-Welterbe-Täler Achtal und das Lonetal.
Eiszeitkunst
Bei Ausgrabungen in den Lonetalhöhlen wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrere kleine, meist vollplastische Elfenbeinfiguren entdeckt. Die mit Steingeräten aus Mammutstoßzähnen geschnitzten Plastiken sind die weltweit ältesten Belege beweglicher Kunst.
Löwenmensch
Die meisterhaft aus dem Stoßzahn eines Mammuts geschnitzte, weltweit einzigartige Figur verbindet tierische mit menschlichen Attributen und gibt uns einen faszinierenden Einblick in das komplexe Weltbild unserer frühesten Vorfahren.
Die Mammutjäger vom Lonetal
Lange bevor der moderne Mensch auf der Bildfläche erschien, lebten Neandertaler vor 50.000-70.000 Jahren rund um die Höhlen des Lonetals.
Die Schamanin vom Lonetal
Sie war die Heilerin und Seherin und damit das wichtigste Stammesmitglied der Menschen im Lonetal vor 40.000 Jahren.
Tiere der Eiszeit
Fundstücke aus dem Lonetal geben einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensweise der damaligen Menschen und die damals lebende Tierwelt. Mammut, Wollnashorn, Höhlenlöwe und Riesenhirsch lebten damals im Lonetal und waren ständige Wegbegleiter der frühen Menschen.