
Die Lonetal-Vereine
Lonetal Verein e.V.
Der Lonetal Verein hat sich seit seiner Gründung 2001 als Ideengeber und Projektunterstützer für kulturhistorische Belange im gesamten Lonetal engagiert. Mit seinen Aktivitäten im Bereich des Informierens und Förderns, versteht der Verein dies im Sinn eines bürgerschaftlichen Engagements. Viele Projekte wurden angeregt und vom inzwischen über 100 Mitglieder zählenden Verein finanziell unterstützt, um das kulturhistorische Bewusstsein in einer Region zu stärken. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf Kunst, Kultur und Geschichte
Weitere Informationen finden Sie unter
www.lonetal-verein.de
Förderverein Eiszeitkunst e.V.
Das anspruchsvollste Ziel des Fördervereins Eiszeitkunst im Lonetal wurde im elften Jahr des Bestehens erreicht: Sechs Höhlen des Lone- und des Achtals sowie ihr Umfeld wurden aufgenommen in die Liste des „UNESCO-Welterbe“.
Der Förderverein hat in den Jahren seines Bestehens das Geschehen aktiv begleitet und vielfach gefördert, insbesondere bei den erfolgreichen, weltweit beachteten Nachgrabungen an Vogelherd, bei dem das 3,7 cm kleine Mammut und eine Reihe weiterer großartiger Artefakte gefunden wurden. Der Förderverein hatte auch maßgeblichen Anteil an der Einrichtung und am Betrieb des Archäoparks am Vogelherd, der unter anderem das elfenbeinerne Original des Mammuts der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.foerderverein-eiszeitkunst.de
Bocksteinhöhle
Funde aus der Bocksteinhöhle lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren, die Bocksteinhöhle gilt damit als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland.
Hohlenstein
Im Hohlenstein-Stadel im Lonetal wurde mit dem Löwenmensch die älteste Tier-Mensch-Figur der Welt gefunden.
Vogelherdhöhle
Weltberühmt wurde die Vogelherdhöhle bereits 1932 durch den Fund von 11 Figuren aus Mammutelfenbein, die mit einem geschätzten Alter von 32.000 Jahren zu den ältesten Kunstwerken der Welt gehören.
Archäopark
Der Archäopark Vogelherd umrahmt die Vogelherdhöhle und ist dabei der einzige Platz in unserer Region, an dem der Höhlenfundort und die Präsentation der Funde vereint sind.
HöhlenErlebnbnisWelt
Die HöhlenErlebnisWelt erwartet die Besucher mit einem vielfältigen Angebot: Bestaunen Sie die Charlottenhöhle - mit 587 m eine der längsten begehbaren Schauhöhlen Süddeutschlands. Im HöhlenSchauLand verspricht die Erlebnisausstellung „Faszination Höhle.Mensch.Natur“ eine Wissensvermittlung rund um die Erdgeschichte auf unterhaltsame Weise.
Eiszeitkunst
Bei Ausgrabungen in den Lonetalhöhlen wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrere kleine, meist vollplastische Elfenbeinfiguren entdeckt. Die mit Steingeräten aus Mammutstoßzähnen geschnitzten Plastiken sind die weltweit ältesten Belege beweglicher Kunst.
Löwenmensch
Die meisterhaft aus dem Stoßzahn eines Mammuts geschnitzte, weltweit einzigartige Figur verbindet tierische mit menschlichen Attributen und gibt uns einen faszinierenden Einblick in das komplexe Weltbild unserer frühesten Vorfahren.
Vogelherdfiguren
Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Lonetal durch die Entdeckung von 11 kleinen Elfenbeinfiguren in der Vogelherdhöhle in Fachkreisen weltbekannt. Die Sammlung wurde 2006 durch den Fund des vollständig erhaltenen "Mammuts vom Vogelherd" komplettiert.
Ausgrabungen im Lonetal
Die archäologische Erforschung des Lonetals verlief in mehreren Phasen, immer geprägt von jeweils aktuellen Theorien und Wissenschaftsverständnissen.
Die Mammutjäger vom Lonetal
Lange bevor der moderne Mensch auf der Bildfläche erschien, lebten Neandertaler vor 50.000-70.000 Jahren rund um die Höhlen des Lonetals.
Die Schamanin vom Lonetal
Sie war die Heilerin und Seherin und damit das wichtigste Stammesmitglied der Menschen im Lonetal vor 40.000 Jahren.
Tiere der Eiszeit
Fundstücke aus dem Lonetal geben einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensweise der damaligen Menschen und die damals lebende Tierwelt. Mammut, Wollnashorn, Höhlenlöwe und Riesenhirsch lebten damals im Lonetal und waren ständige Wegbegleiter der frühen Menschen.