
Die Schamanin vom Lonetal
Ein zarter roter Saum am Horizont kündigt den neuen Tag an. Noch riecht es nach Winter und Mutter Natur schlummert unter ihrer glitzernden Decke aus Eis und Schnee. Doch schon bald werden die Tage wieder länger sein als die Nacht. Eine Zeit der Fülle bricht an und die große Wanderung erreicht das Tal, das Tal der Mammuts. Das neue frische und saftige Grün ruft sie herbei. Die großen Schläfer verlassen ihre Höhlen, die Zeit der Jagd ist gekommen. Der Löwenclan wird vorbereitet sein ....
Neandertaler
Der Fund eines Oberschenkelfragments aus dem Hohlenstein-Stadel belegt, daß sich schon vor 120.000 Jahren Neandertaler im Lonetal aufhielten.
Homo sapiens
Der moderne Mensch betritt vor etwa 40.000 Jahren Europa und das Lonetal und hinterläßt dort einmalige Zeugnisse seine Kultur.
Eiszeitkunst
Wussten Sie, dass im Lonetal die spektakulärsten und wahrscheinlich ältesten Zeugnisse frühester menschlicher Kultur gefunden wurden?
Archäopark
Der Archäopark Vogelherd umrahmt die Vogelherdhöhle und ist dabei er einzige Platz in unserer Region, an dem der Höhlenfundort und die Präsentation der Funde vereint sind.
Neandertalerweg
Der Neandertalerweg führt Sie zu den herausragenden archäologoischen Fundstätten und ist ideal mit einem Besuch des Archäoparks zu verbinden.
Tiere der Eiszeit
Fundstücke aus dem Lonetal geben einen eindrucksvollen Einblick in die damals lebende Tierwelt. Mammut, Wollnashorn, Höhlenlöwe und Riesenhirsch lebten damals im Lonetal und waren ständige Wegbegleiter der frühen Menschen.