
Das Wollnashorn
Lat. Bezeichnung: Coelodonta antiquitatis
Lebte vor: 500.000 - 10.000 Jahren
Nahrung: Pflanzenfresser
Größe: ca. 2 Meter Schulterhöhe
Lebensweise der Wollnashörner
Wollnashörner lebten vor 500.000 -10.000 Jahren in den Kältesteppen und Tundren Europas und Asiens. Sie waren ausschließlich Pflanzenfresser und ernährten sich überwiegend von Gras. Ein dichtes braunes Fell schützte das Wollnashorn vor den niedrigen Temperaturen der Eiszeit. Dies ermöglichte es ihm auch die Winter in den nördlicheren Breiten zu verbringen. Wollnashörner lebten meist als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen.
Ihre Schulterhöhe betrug bis zu 2 Meter. Von den Maßen und Proportionen dürfte das Wollnashorn Ähnlichkeit mit den heute noch in Afrika lebenden Breitmaulnashörnern gehabt haben. Ähnlich wie diese waren Wollnashörner extrem kurzsichtig, dafür verfügten Sie über einen ausgeprägt guten Geruchssinn. Aufgrund eines schlechten Sehvermögens war das Wollnashorn wohl eher schreckhaft und sehr aggressiv. Nächster heute noch lebender Verwandter der Wollnashörner ist das Sumatra-Nashorn.
Wollnashörner starben vor ca. 10.000 Jahren aus, vermutlich aufgrund der zunehmenden Klimaerwärmung und dem damit verbundenen Verschwinden ihrer Lebensräume.
Mammut
Das größte Tier der letzten Eiszeit hatte für die damaligen Menschen eine große Bedeutung. Ähnlich wie das Bison für die Indianer war das Mammut die wichtigste Rohstoffquelle der Menschen.
Wollnashorn
Wollnashörner lebten vor 500.000 - 10.000 Jahren in den Kältesteppen und Tundren Europas und Asiens. Sie waren ausschließlich Pflanzenfresser und ernährten sich überwiegend von Gras.
Höhlenlöwe
Höhlenlöwen tauchten in Europa vor ca. 900.000 Jahren das erste mal auf und verschwanden mit dem Ende der großen Eiszeit vor 10.000 Jahren wieder aus unseren Breiten. Sie waren etwa ein Drittel größer als die heute in Afrika vorkommenden Löwen
Höhlenbär
Höhlenbären konnten eine Schulterhöhe von ca. 1,6 Metern erreichen, aufrecht stehend waren sie über drei Meter groß und damit ungefähr ein Drittel größer, als die heutigen Braunbären.
Riesenhirsch
Die Schulterhöhe der Riesenhirsche betrug bis zu 2,1 Meter, hervorstechendes Merkmal der Riesenhirsche war jedoch ihr mächtiges Geweih. Es konnte eine Spannweite von über 4 Metern erreichen und bis zu 50 Kilogramm schwer werden.
Säbelzahnkatze
Charakteristisch für diese Großkatzen waren ihre auffallend langen Reißzähne, die bis zu 20 Zentimeter lang werden konnten. Ihre Opfer waren vor allem die großen Pflanzenfresser der offenen Steppen.